Kostentabellen

(nach HASLGRÜBLER et al. 2012 a)

Für das erfolgreiche Gelingen bei der Umsetzung naturnaher Begrünungsmaßnahmen ist es ausgesprochen wichtig, im Rahmen der Ausschreibung alle durchzuführenden Arbeitsschritte aufzuführen und die Ausgangsparameter ausreichend zu beschreiben.
In HASLGRÜBLER et al. 2012 a wurde dafür ein Musterleistungsverzeichnis (s. unten, als pdf-Datei) erstellt, das sich aus sechs Modulen zusammensetzt. Hiernach wurden die Kosten für naturnahe Begrünungsmethoden zusammengestellt. Aufgrund der verschiedenen Faktoren und Einsatzbedingungen (siehe Abbildung, verändert nach MANN 2006), wurden für einzelne Verfahren Kostenspannen ermittelt, welche dem jeweiligen Modul zugeordnet und in Tabellenform dargestellt sind.

Die Kostenspannen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und für ihre Richtigkeit wird keine Garantie übernommen. Je nach Land und Region können die Arbeitskosten stark variiieren; sie betragen z. B. bei unqualifizierten Arten in Österreich 10 - 20 € pro Stunde (Maschinenring 2011) und in Deutschland ca. (15) 18 - 22 € pro Stunde (BEIERSDORFER & ULLMANN 2011). Für qualifizierte Arbeiten wurden 60 - 70 € / h angesetzt. In den Kostenspannen sind keine Erschwerniszulagen, Wagnis- und Gewinnzuschläge enthalten. Hierfür gibt das Bayerische Landesamt für Umwelt (BEIERSDORFER & ULLMANN 2011) sehr detaillierte Angaben.
Die Kosten der einzelnen Maßnahmen beinhalten Personalkosten und Anfahrtswege im üblichen Rahmen. Sie verändern sich in Abhängigkeit von den Entfernungen zur Spender- und Empfängerfläche und erhöhen sich bei unwegsamem Gelände und zunehmender Hangneigung. Auch die Aufwuchsmenge und der Wassergehalt des Mahdgutes beeinflussen die Kosten. Die Gerätekosten variieren in Abhängigkeit von der Leistung der Zugmaschinen und den zurückzulegenden Entfernungen.
Eine kurze Beschreibung der einzelnen Module des Musterleistungsverzeichnisses soll bei der Auswahl der Positionen helfen. Die danach ermittelten Kostenspannen ermöglichen ein Abschätzen des finanziellen Umfangs der jeweiligen naturnahen Begrünungsmaßnahme.

Module des Musterleistungsverzeichnisses und Kostenspannen:

1. Auswahl der Spenderfläche

2. Ernte der Spenderfläche

3. Aufbereitung des Saat- und Pflanzmaterials

4. Vorbereitung der Empfängerfläche

5. Begrünung der Empfängerfläche

6. Entwicklungspflege auf der Empfängerfläche

Auflistung der in der Spalte "Kostenspanne" der Kostentabellen verwendeten Quellen:

Literatur
[1]  = ACKERMANN et al. 2006
[2]  = SCHUBERT 2009
[3]  = BEIERSDORFER & ULLMANN 2011
Internetquellen
[4]  = ÖKL 2011
[5]  = Maschinenring 2011
[6]  = KTBL 2012
mündliche Aussagen von Landwirten und Landschaftsbau- und Begrünungsfirmen
[7]  = Matthias Stolle (Wildpflanzenvermehrung und -handel, www.saale-saaten.de)
[8]  = Friedrich Helm (Landwirtschaftsbetrieb Friedrich Helm & Danilo Helm GbR, Dessau-Roßlau)
[9]  = Joe Engelhardt (www.engelhardt-oekologie.de/)
[10] = Michele Scotton (University of Padova, Department of Environmental Agronomy and Crop Production)
[11] = Franz Weber (Haslach 16, 4203 Alpenberg bei Linz)
[12] = Bernhard Krautzer (LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning, www.raumberg-gumpenstein.at/)
[13] = Agentur für Ernäherung und Gesundheit Österreich (www.ages.at)
[14] = Fischer KG (7535 Rauchwart im Burgenland)
[15] = Johann Krimmer (Freising)
[16] = Andreas Guth (Büro für Landschaftsanalyse, Wetzlar, http://www.bfl-ingenieure.de/)
[17] = Franz Dirnberger (Hydrogreen Landschaftsbau, Wien, http://www.hydrogreen.at/)

Stand: 06.10.2015